Dieses Werk ist eine Übersetzung aus dem Englischen.
GNU ist das einzige Betriebssystem, das eigens entwickelt wurde, um seinen Nutzern Freiheit zu geben. Was ist GNU, und welche Freiheit steht auf dem Spiel?
Was ist GNU?
GNU ist ein Betriebssystem, das Freie Software ist ‑ d. h. es respektiert die Freiheit der Nutzer. Die Entwicklung von GNU machte es möglich, einen Rechner ohne Software benutzen zu können, die Ihre Freiheit mit Füßen treten würde.
Wir empfehlen installierbare Varianten von GNU (genauer GNU/Linux-Distributionen), die ganz und gar freie Software sind. Mehr über GNU …
Was ist die Freie-Software-Bewegung?
Die Freie-Software-Bewegung setzt sich dafür ein, um für Rechnernutzer die Freiheit, die sich aus freier Software ergeben, zu erreichen. Freie Software bringt ihren Nutzern die Kontrolle über ihre eigene Datenverarbeitung. Unfreie Software stellt ihre Nutzer unter die Macht des Softwareentwicklers. Nähere Informationen sind als Video abrufbar.
Was ist Freie Software?
Freie Software bedeutet, dass Nutzer die Freiheit haben Software ausführen, kopieren, untersuchen & anpassen. neu distribuieren und verbessern können.
Freie Software ist eine Frage der Freiheit, nicht des Preises. Um das Konzept von frei zu verstehen, sollte an Redefreiheit gedacht werden, nicht an Freibier.
Genauer gesagt bedeutet Freie Software, dass die Nutzer eines Programms vier wesentliche Freiheiten haben:
Die Freiheit,
- das Programm für jeden Zweck zu nutzen (Freiheit 0).
- die Funktionsweise des Programms zu untersuchen und eigenen Bedürfnissen anzupassen (Freiheit 1). Der Zugang zum Quellcode ist dafür Voraussetzung.
- das Programm erneut zu distribuieren und damit Mitmenschen zu helfen (Freiheit 2).
- das Programm zu verbessern und diese Verbesserungen zu veröffentlichen, damit die gesamte Gemeinschaft davon profitiert (Freiheit 3). Der Zugang zum Quellcode ist dafür Voraussetzung.
Technologische Entwicklungen und die Nutzung von Rechnernetzen haben diese Freiheiten nun sogar noch wichtiger gemacht, als sie bereits 1983 waren.
Heute geht die Freie-Software-Bewegung weit über die Entwicklung des GNU-Systems hinaus. Siehe auch die Internetpräsenz der Free Software Foundation, um mehr über uns und was wir tun und über Möglichkeiten, wie man mithelfen kann, zu erfahren.
Mehr über GNU
GNU ist ein unixoides Betriebssystem. Das bedeutet, dass es eine Zusammenstellung aus vielerlei Programmen ist: Anwendungen, Bibliotheken, Extras für Entwickler, sogar Spielen. Die Entwicklung von GNU begann im Januar 1984 und ist als das GNU-Projekt bekannt. Viele der in GNU enthaltenen Programme sind unter der Schirmherrschaft des GNU-Projekts freigegeben; diese nennen wir GNU-Pakete.
Die Bezeichnung GNU ist ein rekursives Akronym von GNU’s Not Unix (‚GNU ist nicht Unix‘) und wird [ˈgnuː] ausgesprochen.
Das Programm in einem unixoiden System, das Rechnerressourcen zuteilt und die Hardware anspricht, wird als Betriebssystemkern bezeichnet. GNU wird häufig mit einem Betriebssystemkern namens Linux benutzt. Die Kombination des GNU-Systems mit dem Linux-Kern ist das GNU/Linux-Betriebssystem. GNU/Linux wird von Millionen genutzt, obwohl viele es irrtümlicherweise nur „Linux“ nennen.
Die Entwicklung von GNUs eigenem Betriebssystemkern, Hurd, begann im Jahre 1990 (noch bevor mit Linux begonnen wurde). Da es ein interessantes technisches Projekt ist, wird Hurd von engagierten Freiwilligen nach wie vor weiterentwickelt.
Planet GNU 
Yes, Give It Away: Article by Richard Stallman written in 1983: https://gnu.org/gnu/yes-give-it-away.html
Why Programs Should be Shared: Article by Richard Stallman written in 1983: https://gnu.org/gnu/why-programs-should-be-shared.html
Happy GNU Year! Last chance to give in 2015: * .-. . ( ) . * * _ '-' , , , (_) _ / \.--.\ . \\__// . _ >(_) " ;" _ / o o\ _ (_) ( / ) / '------' \ ;._/." . O () "._o_o_o_o." * \.' . . * ... [mehr]
Weitere Nachrichten unter Planet GNU und Neueste Softwarefreigaben.
GNU SASL
GNU SASL ist eine Umsetzung des Simple Authentication and Security Layer. SASL wird auf Client- und Server-Seite wie unter anderem bei IMAP und SMTP zur standardisierten, transparenten Aushandlung von Kommunikationsparametern genutzt ‑ im Regelfall eine Authentifizierungsmethode, es kann aber auch zuerst ein verschlüsseltes Transportprotokoll vereinbart werden. Dieses Paket enthält sowohl eine Bibliothek als auch ein Befehlszeilen-Dienstprogramm für den Zugriff auf die Bibliothek. (Handbuch)
Aktiv werden
- Aktuelle Aktionen der FSF.
- Privatsphäre verteidigen und mit LQDN für eine globale Urheberrechtsreform einsetzen.
- Netzneutralität in Europa, Kanada und den USA.
- Softwarepatente bekämpfen: weltweit und in Europa.
- Dokumentarfilm angucken und teilen: Patent-Absurdität
‑ ermöglicht durch außerordentliche FSF-Mitglieder wie SIE. - WIPO aufrufen, Namen und Mission zu ändern.
- Studierende, fordert eine Rückerstattung ungenutzter Microsoft Windows®-Lizenzen!
- Freie-Software-Verzeichnis verbessern.
- Weitere Aktionen …
Interesse an einem dieser Freie-Software-Projekte mit hoher Priorität
beizutragen?
(in keiner bestimmten
Reihenfolge)
Automatische
Transkription, Treiber für
Netzwerkrouter, GNU/Linux-Distributionen, Reverse Engineering, reversible
Fehlerbeseitigung in GDB, Coreboot, Gnash, Octave, LibreDWG sowie einem Freie-Software-Ersatz für Videobearbeitung, BitTorrent Sync, Google Earth, Oracle Forms, PowerVR oder Skype.
Interesse ein unbetreutes
GNU-Paket zu betreuen?
halifax, metahtml, orgadoc, polyxmass und teximpatient.
Oder ein bereits betreutes GNU-Paket
mitzubetreuen?
aspell, gnuae, metaexchange oder powerguru.