English [en]   Deutsch [de]   español [es]   français [fr]  

For thirty years, the Free Software Foundation has been seen as a guiding light for the free software movement, fighting for user freedom.

Help keep our light burning brightly by donating to push us towards our goal of raising $450,000 by January 31st.

$450k
314 k so far

Dieses Werk ist eine Übersetzung aus dem Englischen.

GNU-Softwareevaluierung

Software für GNU anbieten

Wenn Sie Software geschrieben haben, die Sie zum GNU-Projekt beitragen möchten, vielen Dank! Diese Seite enthält einen Fragebogen für die Einreichung des Pakets, so dass wir einerseits erforderliche Informationen erhalten und andererseits so schnell wie möglich eine Bewertung vornehmen können.

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit den Fragebogen auszufüllen. Der vorformatierte Text kann kopiert und auf Ihrem System ausgefüllt werden. Senden Sie den vollständig ausgefüllten Fragebogen bitte an <gnueval@gnu.org> (als Nur Text).

GNU ist nicht einfach nur eine Sammlung nützlicher Programme, sondern ein geschlossenes Betriebssystem, das 100 % freie Software ist. Um das GNU-System technisch schlüssig zu halten, stellen wir sicher, dass alles gut zusammenpasst. Die Begutachter bewerten Programme nicht nur danach, wie gut sie sich sowohl technisch als auch philosophisch in das GNU-System einfügen, sondern auch nach Qualität, Benutzerfreundlichkeit und anderen Eigenschaften, die Nutzer erwarten würden. Auf Grundlage der Bewertung des Begutachters entscheidet Richard Stallman (der Chief GNUisance) endgültig darüber, den Beitrag zum GNU-Projekt zu akzeptieren.

Konsequenz daraus ist, dass wir gewöhnlich keine neuen Pakete übernehmen, die substantiell mit einem vorhandenem GNU-Paket überlappen. Für GNU, als ein kohärentes System, ist es besser mit einem gegebenen Paket eine gegebene Aufgabe zu lösen und zu diesem Paket ‑ zusammenarbeitend ‑ beizutragen und zu verbessern, anstatt viele Pakete zu haben, die, jedes eigenständig entwickelt, jeweils andere Teile einer Aufgabe lösen. Ein kleines Programm passt als Teil eines vorhandenen Pakets gleichermaßen oft besser, als ein eigenständiges neues Paket (gegenwärtig hat GNU hauptsächlich aus historischen Gründen eine Reihe solcher überlappender Pakete ‑ das entbindet jedoch nicht vom Leitbild).

Weitere Konsequenz ist, dass die Eingliederung als ProjektbetreuerIn an das GNU-Projekt ein etwas formeller Vorgang ist, da man als ProjektbetreuerIn ‑ innerhalb der Grenzen der Betreuung ‑ bereit sein muss, sich für die Mission des GNU-Projekts für Softwarefreiheit einzusetzen.

Weitere Informationen zu den GNU-Richtlinien unter Informationen für GNU-Paketbetreuer als auch Informationen zum GNU-Programmierstil. Bitte beachten Sie die Zusammenfassung der wichtigsten Richtlinien weiter unten, aber auch die vollständigen Dokumente.

Haben Sie ein freies Softwarepaket freigegeben, mögen aber nicht den Fragebogen ausfüllen und/oder den Anforderungen für offizielle GNU-Pakete entsprechen, empfehlen wir dennoch eine Mitteilung an das Freie-Software-Verzeichnis zu übermitteln. Wir möchten alle veröffentlichten freien Softwarepakete aufnehmen.

Nochmals vielen Dank für Ihr Interesse an GNU.

Was es für ein Programm bedeutet ein GNU-Paket zu sein

Dies ist eine Erklärung von Richard M. Stallman, was es für ein Programm bedeutet ein GNU-Paket zu sein, in der auch Allgemein auf die Aufgaben von GNU-ProjektbetreuerInnen eingegangen wird.

„Ein Programm zu GNU-Software zu machen bedeutet, dass deren Entwickler und das GNU-Projekt vereinbaren (und auch so im Programm angeben): ‚Dieses Programm ist Teil des GNU-Projekt, veröffentlicht unter der Schirmherrschaft von GNU.‘

Das bedeutet, dass Sie die Programmversionen normalerweise auf ftp.gnu.org bereitstellen.

D. h. die offizielle Webseite des Programms sollte auf www.GNU.org veröffentlicht sein, und zwar unter /software/PROGRAMMNAME. Wann immer Sie die Internetadresse für die Paket-Startseite angeben, würden Sie diese nennen. Es ist in Ordnung, wenn Sie einen anderen Webauftritt für sekundäre Themen verwenden, wie zur Paketentwicklung und zur Datenbanknutzung (bei einem wirklich dringenden Grund können wir eine Ausnahme machen und die Webseite irgendwo anders veröffentlichen).

Das bedeutet, dass die Entwickler einverstanden sind, darauf zu achten, dass das Programm gut mit dem Rest des GNU-Betriebssystems zusammenarbeitet – und umgekehrt damit einverstanden sind, dass das GNU-Projekt andere GNU-ProjektbetreuerIn ermutigt darauf zu achten, auch ihre Programme damit zusammenarbeiten zu lassen.

Was das bedeutet, Programme zu entwickeln, die gut miteinander zusammenarbeiten, ist vor allem eine praktische Angelegenheit, die von der Funktion des Programms abhängt. Aber es gibt einige allgemeine Grundsätze. Bestimmte Teile des GNU-Programmierstils beeinflussen direkt die Konsistenz des gesamten Systems. Dazu gehören die Standards für die Konfiguration und Erstellung eines Programms und die Befehlszeilenoptionen. Es ist für alle GNU-Programme wichtig, diesem Standard, soweit anwendbar, zu folgen.

Ein weiterer wichtiger GNU-Standard ist, dass die Dokumentation von GNU-Programmen im Texinfo-Format erstellt werden sollte. Das ist das Standarddokumentformat von GNU und kann automatisch in verschiedene andere Formate konvertiert werden. Sie können DocBook oder ein anderes geeignetes Format als Dokumentquelle verwenden, solange die automatische Konvertierung in Texinfo gute Ergebnisse liefert.

Wenn ein GNU-Programm erweiterungsfähig sein soll, sollte GUILE als Programmiersprache für die Erweiterbarkeit genutzt werden – das ist GNUs Standardpaket zur Erweiterbarkeit. Bei einigen Programmen gibt es Gründe, die Dinge anders zu machen, aber nutzen Sie bitte GUILE, wenn machbar.

Ein GNU-Programm sollte die neueste vom GNU-Projekt empfohlene Lizenz-Version verwenden – nicht nur irgendeine freie Softwarelizenz. Für die meisten Pakete bedeutet das die Nutzung der GNU GPL.

Ein GNU-Programm sollte nicht die Nutzung eines unfreien Programms empfehlen und sollte Nutzer nicht auf jegliche unfreie Dokumentation für Freie Software verweisen. Die Aktion für freie Dokumentation mit freier Software ist ein wichtiger Schwerpunkt des GNU-Projekts; um zu zeigen, dass wir es ernst meinen, müssen wir unsere Position nicht durch die Empfehlung unfreier Dokumentation untergraben.

Gelegentlich gibt es Probleme der Terminologie, welche für den Erfolg des GNU-Projekts als Ganzes wichtig sind. Wir erwarten von ProjektbetreuerInnen von GNU-Programmen, dass sie befolgt werden. Beispielsweise sollten die Dokumentationsdateien und Kommentare im Programm von GNU/Linux-Systemen sprechen, statt von „Linux“ als Gesamtsystem, und sollte den Begriff Freie Software statt „Open Source“ verwenden! Da ein GNU-Programm unter der Schirmherrschaft von GNU freigegeben wird, sollte nichts ausgesagt werden, das den Ansichten des GNU-Projekts widerspricht.

Ein Programm zu GNU-Software zu machen erfordert keine Übertragung des Copyright an die FSF; das ist eine separate Frage. Wenn Sie das Copyright an die FSF übertragen, wird die FSF die GPL für das Programm durchsetzen, wenn jemand sie verletzt; halten Sie das Copyright, liegt deren Durchsetzung bei Ihnen.

Als ProjektbetreuerIn eines GNU-Pakets stellen Sie bitte sicher, dass Sie in Kontakt mit dem GNU-Projekt bleiben. Wenn wir auf ein Problem im Zusammenhang mit dem Paket stoßen, müssen wir Sie darüber informieren und mit Ihnen besprechen können, wie es gelöst werden kann. Manchmal müssen wir Sie bitten, mit anderen ProjektbetreuerInnen zusammenzuarbeiten, um ein Problem, das mit mehreren Paketen zusammenhängt, zu lösen. Dies wird wahrscheinlich nie oder sehr selten geschehen, aber stellen Sie sicher, dass wir Sie in diesem Fall kontaktieren können.”

Diese engere Auswahl an Tipps für GNU -Betreuuer kann ein nützlicher Überblick über einige zu erledigende Dinge sein, nachdem Ihr Paket Teil von GNU wird.

Abschließend möchten wir Sie bitten uns zu informieren, wenn Sie sich irgendwann einmal entscheiden sollten, als ProjektbetreuerIn zurückzutreten.

Fragebogen um Software für GNU anzubieten

* General Information
** Do you agree to follow GNU policies?
   If your program is accepted to be part of the GNU system, it means
   that you become a GNU maintainer, which in turn means that you will
   need to follow GNU policies in regards to that GNU program.
   (Summarized above, see maintainers document for full descriptions.)

** Package name and version:

** Author Full Name <Email>:

** URL to package home page (if any):

** URL to source tarball:
    Please make a release tarball for purposes of evaluation, whether
    or not you publicly release it.  If you don't have
    anywhere to upload it, send it as an attachment.

** Brief description of the package:


* Code
** Dependencies:
    Please list the package's dependencies (source language, libraries, etc.).

** Configuration, building, installation:
    It might or might not use Autoconf/Automake, but it must meet GNU
    standards.  Even packages that do not require compilation
    must follow these standards, so installers have a uniform way to
    define target directories, etc.  Please see:
    http://www.gnu.org/prep/standards/html_node/Configuration.html
    http://www.gnu.org/prep/standards/html_node/Makefile-Conventions.html

** Documentation:
    We require using Texinfo (http://www.gnu.org/software/texinfo/)
    for documentation, and recommend writing both reference and tutorial
    information in the same manual.  Please see
    http://www.gnu.org/prep/standards/html_node/GNU-Manuals.html

** Internationalization:
    If your package has any user-visible strings, please make them
    translatable to other languages using GNU Gettext:
    http://www.gnu.org/software/gettext/

** Accessibility:
    Please discuss any accessibility issues
    with your package, such as use of relevant APIs.

** Security:
    Please discuss any possible security issues with your package:
    cryptographic algorithms being used, sensitive data being stored,
    possible elevation of privileges, etc.


* Licensing:
   Both the software itself *and all dependencies* (third-party
   libraries, etc.) must be free software in order to be included in
   GNU.  In general, official GNU software should be released under the
   GNU GPL version 3 or any later version, and GNU documentation should
   be released under the GNU FDL version 1.3 or any later version.

   Please see http://www.gnu.org/philosophy/license-list.html for a
   practical guide to which licenses are free (for GNU's purposes) and
   which are not.  Please give specific url's to any licenses involved
   that are not listed on that page.


* Similar free software projects:
   Please explain what motivated you to write your package, and search
   at least the Free Software Directory (http://www.gnu.org/directory/)
   for projects similar to yours.  If any exist, please also explain
   what the principal differences are.


* Any other information, comments, or questions:

Bitte vergessen Sie nicht, den Fragebogen an <gnueval@gnu.org> zu senden, wenn Sie fertig sind.

Weitere Möglichkeiten dem GNU-Projekt zu helfen

Es gibt viele weitere Möglichkeiten GNU zu helfen, sowohl technischer als auch nicht-technischer Hinsicht.

FSF„Unsere Mission ist die Freiheit zu bewahren, zu schützen und zu fördern, um Rechnersoftware nutzen, untersuchen, kopieren, modifizieren und weiterverbreiten zu können und die Rechte von Freie-Software-Nutzern zu verteidigen.“

Die Free Software Foundation ist der organisatorische Hauptsponsor des GNU-Betriebssystems. Unterstützen Sie GNU und die FSF durch den Kauf von Handbüchern und Kleidung, als assoziiertes Mitglied oder mit einer Spende direkt an die FSF oder via Flattr.

Zum Seitenanfang