English [en]   العربية [ar]   български [bg]   català [ca]   Česky [cs]   Deutsch [de]   ελληνικά [el]   español [es]   فارسی [fa]   français [fr]   hrvatski [hr]   Bahasa Indonesia [id]   italiano [it]   日本語 [ja]   한국어 [ko]   മലയാളം [ml]   norsk (bokmål) [nb]   Nederlands [nl]   polski [pl]   português do Brasil [pt-br]   română [ro]   русский [ru]   Shqip [sq]   српски [sr]   svenska [sv]   українська [uk]   简体中文 [zh-cn]   繁體中文 [zh-tw]  

For thirty years, the Free Software Foundation has been seen as a guiding light for the free software movement, fighting for user freedom.

Help keep our light burning brightly by donating to push us towards our goal of raising $450,000 by January 31st.

$450k
314 k so far

Dieses Werk ist eine Übersetzung aus dem Englischen.

Geschichte des GNU-Systems

Das Betriebssystem GNU ist ein vollständig freies Softwaresystem und aufwärtskompatibel mit Unix. GNU steht für GNU ist Nicht Unix. Richard Stallman machte im September 1983 die Ursprüngliche Ankündigung des GNU-Projekts. Im März 1985 wurde eine längere Fassung namens GNU-Manifest veröffentlicht und ist mehrsprachig übersetzt worden.

Der Name GNU wurde gewählt, weil er einige Voraussetzungen erfüllte: erstens war es ein rekursives Akronym von GNU ist Nicht UnixGNU‘s Nicht Unix‘, zweitens ein tatsächlich vorkommendes Wort und drittens machte es Spaß es auszusprechen (oder zu singen).

Das Wort Freie in Freie Software bezieht sich auf Freiheit, nicht den Preis. Man kann einen Preis dafür bezahlen (oder auch nicht), um GNU-Software zu erhalten. So oder so, sobald man die Software besitzt, werden vier konkrete Freiheiten zur Nutzung gewährt. Die Freiheit, das Programm auszuführen, wie man möchte. Die Freiheit, das Programm zu vervielfältigen und an Freunde und Kollegen weiter zu geben. Die Freiheit, das Programm nach eigenen Wünschen zu ändern, durch uneingeschränkten Zugang zum Quellcode. Die Freiheit, eine verbesserte Version zu verbreiten und damit beim Aufbau der Gemeinschaft zu helfen (wenn man GNU-Software weiterverbreitet, kann man ein Entgelt für den physischen Akt der Weitergabe einer Kopie berechnen oder Kopien verschenken).

Das Vorhaben, das GNU-System zu entwickeln, wird GNU-Projekt benannt. Das Projekt GNU sollte im Jahr 1983 den Geist der Zusammenarbeit auf einen Weg zurückführen, der in früheren Tagen in der Rechnerwelt vorherrschte ‑ um von Eigentümern proprietärer Software auferlegten Hindernisse zu entfernen, die die Zusammenarbeit verhinderten und dadurch die Zusammenarbeit wieder möglich werden zu lassen.

Im Jahr 1971, als Richard Stallman seine Karriere am MIT begann, arbeitete er in einer Gruppe, die ausschließlich Freie Software nutzte. Selbst Rechnerfirmen verbreiteten oft freie Software. Programmierer konnten jederzeit miteinander zusammenarbeiten ‑ und taten es häufig.

Bis zu den 1980ern war fast die gesamte Software proprietär, d. h. sie hatte Eigentümer, die die Zusammenarbeit von Nutzern verbieten und verhindern konnten. Dies machte das GNU-Projekt notwendig.

Jeder Rechnernutzer braucht ein Betriebssystem; gibt es kein freies Betriebssystem, dann können Rechner noch nicht einmal ohne proprietäre Software gestartet werden. Also musste der erste auf der Freie-Software-Agenda stehende Punkt offensichtlich der eines freien Betriebssystems sein.

Wir beschlossen, das Betriebssystem mit Unix kompatibel zu machen, weil das Gesamtkonzept bereits bewährt und portierbar war und weil Kompatibilität es für Unix-Benutzer leichter macht, von Unix auf GNU umzusteigen.

Ein unixoides Betriebssystem enthält einen Betriebssystemkern, Compiler, Editoren, Textverarbeitungen, E-Mail-Software, grafische Oberflächen, Bibliotheken, Spiele und vieles andere mehr. Folglich ist das Schreiben eines ganzen Betriebssystems eine sehr große Aufgabe. Wir begannen im Januar 1984. Im Oktober 1985 wurde die Free Software Foundation gegründet, um anfangs Gelder zur Entwicklung von GNU zu beschaffen.

Bis 1990 hatten wir entweder die wichtigsten Komponenten gefunden oder geschrieben, mit einer Ausnahme ‑ dem Betriebssystemkern. Dann wurde von Linus Torvalds im Jahr 1991 Linux, ein unixoider Betriebssystemkern, entwickelt und 1992 Freie Software. Die Kombination von Linux mit dem fast kompletten GNU-System führte zu einem vollständigen Betriebssystem: GNU/Linux. Schätzungen zufolge nutzen heute zig Millionen Menschen GNU/Linux-Systeme, typischerweise über GNU/Linux-Distributionen. Heute umfasst die Hauptversion von Linux unfreie Firmware-BLOBs; Freie-Software-Aktivisten pflegen inzwischen eine modifizierte Variante namens Linux-libre.)

Allerdings ist das GNU-Projekt nicht nur auf das Kern-Betriebssystem beschränkt. Ziel ist eine breite Softwareauswahl ‑ was auch immer von Nutzern gewünscht wird ‑ bereitzustellen. Siehe das Freie-Software-Verzeichnis für eine Übersicht freier Softwareanwendungen.

Wir möchten auch Software für Nutzer bereitstellen, die keine Rechnerexperten sind. Deshalb wurde eine grafische Arbeitsumgebung (namens GNU [urspr. für GNU Network Object Model Environment) entwickelt, um Einsteigern die Nutzung GNU-Systems zu erleichtern.

Ebenso möchten wir Spiele und anderes Vergnügliches anbieten. Eine Menge freie Spiele sind bereits verfügbar.

Wie weit kann Freie Software gehen? Es gibt keine Grenzen ‑ es sei denn Gesetze wie das Patentsystem verbieten Freie Software! Das ultimative Ziel ist Freie Software für alle Aufgaben bereitzustellen, die Rechnernutzer erledigen möchten ‑ und damit proprietäre Software überflüssig zu machen.

FSF„Unsere Mission ist die Freiheit zu bewahren, zu schützen und zu fördern, um Rechnersoftware nutzen, untersuchen, kopieren, modifizieren und weiterverbreiten zu können und die Rechte von Freie-Software-Nutzern zu verteidigen.“

Die Free Software Foundation ist der organisatorische Hauptsponsor des GNU-Betriebssystems. Unterstützen Sie GNU und die FSF durch den Kauf von Handbüchern und Kleidung, als assoziiertes Mitglied oder mit einer Spende direkt an die FSF oder via Flattr.

Zum Seitenanfang